Brocken-Challenge 2024: Ein Ultra voller Emotionen, Grenzen und Willenskraft
Ein Wettlauf mit mir selbst – die Brocken-Challenge 2024
Der Brocken, mit seinen 1.142 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands, ist für viele Wanderer ein beliebtes Ziel. Doch einmal im Jahr verwandelt sich der Harz in eine Bühne für ein spektakuläres und herausforderndes Rennen: die Brocken-Challenge. Ein 80 Kilometer langer Ultramarathon mit knapp 2.000 Höhenmetern, der von Göttingen bis auf den Gipfel führt. Es ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Herausforderung.
„Marathon ist ein Wettstreit zwischen deinem Willen und deinen Möglichkeiten.“ Die letzte harte Trainingswoche vor dem Rennen fühlte sich an wie ein Marathon selbst. Die Tage waren randvoll mit Training, Terminen und Verpflichtungen. Mein Wochenpensum: 96 Kilometer und 2.600 Höhenmeter. Jeder Kilometer ein kleiner Applaus für den Willen, der mich antreibt.
Die Woche vor dem Rennen – Tapering und letzte Vorbereitungen
Die letzte Woche vor einem Ultramarathon ist entscheidend. Das Training wird heruntergefahren, der Körper soll sich erholen, während der Kopf sich auf das große Ziel fokussiert. In dieser Phase kommen Zweifel, Nervosität, aber auch Vorfreude auf. Meine Tapering-Woche war gefüllt mit ruhigen Läufen, Regeneration und mentaler Vorbereitung.
Die Ausrüstung musste sorgfältig geplant werden, denn auf dem Brocken kann das Wetter unberechenbar sein.
- DropBag – für Wechselkleidung und Verpflegung unterwegs
- Zieltasche – warme Kleidung für das Ziel
- Pflichtausrüstung – Stirnlampe*, Erste-Hilfe-Set, Notfallverpflegung
- Verpflegung – Iso-Getränke, Energiegels, Salztabletten
Der Renntag – Göttingen bis zum Brocken
- 3:45 Uhr: Der Wecker klingelt. Letzte Mahlzeit zur Energieversorgung.
- 5:30 Uhr: Anmeldung, letzter Ausrüstungscheck.
- 6:00 Uhr: Der Startschuss fällt! 80 Kilometer liegen vor mir.
Die ersten Kilometer vergehen schnell. Die Beine sind frisch, die Stimmung euphorisch. Doch bereits nach 20 Kilometern merke ich: Heute wird es kein leichtes Rennen. Mein Puls* ist zu hoch, die Beine fühlen sich schwer an. Ich bin nicht in Bestform. Ein Gefühl der Unsicherheit schleicht sich ein – werde ich es bis zum Gipfel schaffen?
Mentale Stärke – Der wahre Gegner auf der Strecke
Ultramarathons sind ein Spiel des Kopfes. Es geht nicht nur um Training oder Ausdauer, sondern auch darum, wie sehr man bereit ist, gegen innere Widerstände anzukämpfen. Aufgeben oder weitermachen? Diese Frage stellt sich spätestens, wenn jeder Schritt zur Qual wird.
Bei Kilometer 68 kommt der entscheidende Moment: Die Gedanken drehen sich nur um den Schmerz. Die Beine brennen, der Atem ist schwer. Ich könnte jetzt aussteigen, aber ich weiß, dass ich es durchziehen will. Schritt für Schritt. Atmung kontrollieren. Fokus auf das Ziel.
Die letzten Kilometer – Der Brocken ruft
Der finale Anstieg zum Brocken ist berüchtigt. Die Temperatur fällt, der Wind nimmt zu. Mit jedem Höhenmeter wird die Luft dünner, die Kräfte schwinden. Doch dann sehe ich das Ziel – . Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Sprint. Ich überquere die Ziellinie nach 11 Stunden und 12 Minuten – 1,5 Stunden schneller als im letzten Jahr!
Müde. Erschöpft. Glücklich. Stolz.
Das Gefühl danach – Zwischen Schmerz und Glückseligkeit
Ein Ultramarathon ist mehr als nur ein Lauf. Es ist eine Reise zu sich selbst. Nach dem Zieleinlauf schmerzen meine Muskeln, mein Körper schreit nach Ruhe, doch innerlich bin ich erfüllt. Diese 80 Kilometer waren nicht nur ein Wettkampf gegen die Distanz, sondern eine Lektion in Durchhaltevermögen und mentaler Stärke.
Was ich aus der Brocken-Challenge 2024 mitnehme
- Vorbereitung ist alles! Mein verbessertes Training hat sich ausgezahlt.
- Mentale Stärke schlägt körperliche Erschöpfung. Ohne den Willen, weiterzumachen, wäre ich nicht ins Ziel gekommen.
- Jeder Lauf ist eine neue Erfahrung. Auch wenn nicht alles perfekt lief, habe ich wertvolle Lektionen für meine zukünftigen Ultratrails gelernt.
Die Brocken-Challenge 2024 war eine Achterbahn der Emotionen. Ich habe gekämpft, gelitten, gekämpft – und gewonnen. Nicht gegen andere, sondern gegen mich selbst.
Wärst du bereit für dieses Abenteuer? Schreib mir in die Kommentare, mich interessiert deine Meinung sehr…
- Effizienz bergauf
- Leichte und reaktionsfreudige Dämpfung
- Grip in der Traktion
Mein Zieleinlauf bei der Brocken-Challenge 2024 🎥🏃♀️
Ein unvergesslicher Moment nach 80 km und 2.000 Höhenmetern – pure Emotion! 🎉
Du möchtest mehr zum Thema „mentale Stärke“ erfahren? Schau hier im Blog doch mal bei den „Einsteiger Tipps“ vorbei, dort habe ich etwas zu meiner Herangehensweise an derartige mentale Herausforderungen beim Trailrunning geschrieben. Ich hoffe ich kann dich bei deinem Zielen damit etwas unterstützen.