Durchhaltevermögen beim Laufen - Trailrunning ist kein Sprint

Die hohe Kunst der Kontinuität: Durchhaltevermögen beim Laufen

Warum Durchhaltevermögen beim Laufen entscheidend ist

Ultra Trailrunning ist eine Reise voller Höhen und Tiefen – nicht nur auf dem Trail, sondern auch mental. – Hier ist in beiden Fällen Durchhaltevermögen gefordert. Viele Anfänger starten voller Euphorie, doch spätestens nach den ersten Rückschlägen, einer Verletzung oder im Alltagsstress zwischen, Beruf, Familie und Sport schwindet oft die Motivation. Genau hier liegt der Schlüssel: Dranbleiben und die Herausforderungen meistern. „Jeder Tag ist eine neue Chance, über dich hinauszuwachsen.“Auf meinem Instagram-Kanal @balance.meets.extreme.running teile ich regelmäßig meine eigenen Erfahrungen – von Rückschlägen bis zu kleinen und großen Siegen. Lass dich inspirieren und bleib dabei, es lohnt sich!

Setze realistische Ziele

Der erste Schritt, um langfristig motiviert zu bleiben, ist das Setzen von erreichbaren Zielen. Diese sollten herausfordernd, aber machbar sein. Anstatt direkt auf einen 100-km-Lauf hinzuarbeiten, starte mit einem lokalen 5 oder 10km -Trailrun. Durch diese Etappenziele kannst du dich kontinuierlich verbessern und bleibst motiviert. Am Ende ist das Durchhaltevermögen beim Laufen, insbesondere bei längeren Strecken bereits beim Training sehr wichtig.

 

Durchhaltevermögen beim Laufen

laufend über sich hinaus – kontinuierlicher Fortschritt und Durchhaltevermögen beim Laufen

Gemeinsam statt einsam

Die Ultra-Trail-Community ist eine der unterstützendsten, die ich kenne. Schließe dich einer Laufgruppe an oder nimm an gemeinsamen Events teil. Es gibt nichts Motivierenderes, als mit Gleichgesinnten zu laufen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Viele meiner schönsten Momente auf dem Trail habe ich mit Freunden erlebt.

Auf Instagram poste ich regelmäßig über Community-Events und meine persönlichen Erfahrungen bei gemeinsamen Läufen. Schau vorbei und werde Teil unserer Community!

Feiere deine Fortschritte

Der Weg ist das Ziel – und jeder Schritt ein Sieg.

Vergiss nicht, deine Fortschritte zu feiern. Egal, ob du deine erste lange Strecke geschafft hast, eine neue Bestzeit erreicht hast oder einfach nur konsequent im Training geblieben bist – nimm dir Zeit, stolz auf dich zu sein. Belohne dich mit einer neuen Ausrüstung, einem entspannten Tag oder einem besonderen Erlebnis.

Rückschläge sind Teil der Reise

Kein Weg ist frei von Herausforderungen. Verletzungen, Motivationslöcher oder berufliche Verpflichtungen können dein Training unterbrechen. Wichtig ist, nicht aufzugeben. Sei geduldig mit dir selbst und finde Wege, wieder in den Rhythmus zu kommen. Manchmal hilft ein Perspektivwechsel, um neue Motivation zu finden.

Ich selbst hatte Momente, in denen ich dachte, nicht weitermachen zu können. Doch gerade diese Momente haben mich stärker gemacht. Nutze Rückschläge, um zu lernen und besser zu werden. Teile deine Erfahrungen mit anderen – das schafft Verbindung und gibt dir neue Kraft.

Fazit: Kontinuität ist der Schlüssel

Ultra Trailrunning ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und das nicht nur auf den Trails, sondern auch im Leben. Mit realistischen Zielen, einer starken Community und der Fähigkeit, Rückschläge als Teil der Reise zu akzeptieren, kannst du langfristig motiviert bleiben und über dich hinauswachsen.

Mein Tipp für dich:
Steigere dich je nach Erfahrung Stück für Stück. Das gibt dir Sicherheit und Selbstvertrauen.

Ich bin 2019 nach mehrjähriger Marathon-Erfahrung meinen ersten 50-km-Ultramarathon gelaufen, weil ich wissen wollte, wie es sich anfühlt, über die Marathondistanz hinauszulaufen. Auf diesen Lauf hatte ich mich nicht speziell vorbereitet – ich war lediglich auf Marathon-Distanzen trainiert. Mein Ziel war anzukommen. Ich bin durchgängig langsam gelaufen (Zone 2)!

Diese Strategie hat mir geholfen, auch ohne Ultramarathon-Erfahrung sicher ins Ziel zu kommen.

Danach hatte ich Lust auf mehr! Mehr Ultras, Trails und vielleicht auch mal Berge! Das Ultramarathon-Training rückte immer mehr in den Fokus. Jahr für Jahr steigerte ich meine Strecken und Höhenmeter:

  • 2021: 69 km | 3.000 Hm
  • 2022: 83 km | 3.900 Hm
  • 2023: 92 km | 5.200 Hm
  • 2024: 140 km | 5.600 Hm (Erfahrungsbericht)
  • 2024: 107 km | 5.200 Hm (Erfahrungsbericht)
  • 2025: Mein Ziel 100 Meilen

Der Vorteil? Mit jedem Jahr wurde ich stärker. Meine Ziele und die Steigerungen waren für mich realistisch und machbar. Mit jedem Lauf, den ich geschafft habe, wurde ich sicherer, auch den nächsten zu bewältigen.

Diese Herangehensweise hat mein Selbstvertrauen Schritt für Schritt auf ein neues Level gebracht. Bisher hatte ich tatsächlich das Glück, noch nie über ein DNF (Did Not Finish) nachdenken zu müssen!

Starte heute und finde heraus, wozu du fähig bist!

Wenn du sehen möchtest, wie ein Ultratraillauf in der Praxis abläuft? Schau auch auf meinem Youtube Kanal vorbei. Dort nehme ich dich mit auf die Läufe!

Nadine ist eine leidenschaftliche Ultratrail-Läuferin. Sie teilt ihre Abenteuer und inspiriert mit Geschichten über mentale Stärke, Training und Erholung.

Post a Comment

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..