Trailrunning-Organisationen & Begriffe: Die wichtigsten Infos für Trailrunner
Trailrunning hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit diesem Wachstum sind zahlreiche Organisationen entstanden, die den Sport regulieren, fördern und weiterentwickeln. Zudem gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen und Abkürzungen, die für Trailrunner und Ultra-Trailrunner von Bedeutung sind. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die zentralen Organisationen und die geläufigsten Begriffe im Trailrunning.
Wichtige Organisationen im Trailrunning
Internationale Organisationen
International Trail Running Association (ITRA)
Die ITRA wurde 2013 gegründet und setzt sich weltweit für die Interessen von Trailrunnern, Veranstaltern und Verbänden ein. Sie entwickelt Standards für Rennen, fördert ethische Grundsätze, sorgt für Sicherheit und Gesundheit der Athleten und engagiert sich im Umweltschutz. Die ITRA hat ein Punktesystem entwickelt, um die Schwierigkeit von Trailrennen zu bewerten, was Läufern hilft, ihre Leistung zu messen und sich für anspruchsvollere Rennen zu qualifizieren.
UTMB World Series*
Diese internationale Rennserie, die aus dem berühmten Ultra-Trail du Mont-Blanc hervorgegangen ist, umfasst zahlreiche hochkarätige Ultra-Trailrennen weltweit. Die Teilnehmer sammeln „Running Stones“, um sich für das Finale in Chamonix zu qualifizieren. Der UTMB selbst ist ein Ultramarathon um die Mont-Blanc-Gruppe und gilt als einer der anspruchsvollsten Bergmarathons weltweit. Um am UTMB teilzunehmen, benötigen Läufer eine bestimmte Anzahl an ITRA-Punkten oder „Running Stones“ aus der UTMB World Series.
Mein UTMB Index
Golden Trail Series (GTS)
Eine internationale Wettkampfserie mit kürzeren, aber extrem anspruchsvollen Berglauf-Distanzen (zwischen 22 und 42 km). Sie richtet sich an schnelle Trailrunner und Skyrunner.
Pro Trail Runners Association (PTRA)
Eine von Athleten gegründete Organisation, die sich für die Rechte professioneller Trailrunner einsetzt und nachhaltige sowie faire Wettkämpfe fördert.
Nationale Organisationen
Trail Running Association (TRA) – Großbritannien
Die TRA fördert Trailrunning in UK, bietet Rennlizenzen für Veranstalter und vergibt Mitgliedschaften an Läufer.
Austrian Skyrunning & Trailrunning Association (ASTA)*
Der Verband setzt sich für den Trail- und Skyrunningsport in Österreich ein und definiert Standards für verschiedene Rennformate.
Bekannte Trailrunning-Veranstaltungen
- Zugspitz Ultratrail (ZUT) – Deutschland, bekannt für seine anspruchsvollen Strecken rund um die Zugspitze.
- Hochkönigman – Österreich, mit vielfältigen Trails und Austragungsort nationaler Meisterschaften.
- Alpin Team Trail (ATT) – Werfenweng, Österreich, bekannt für seine familiäre Atmosphäre und alpinen Herausforderungen.
Wichtige Abkürzungen und Begriffe im Trailrunning
Allgemeine Begriffe
- DNF (Did Not Finish): Ein Läufer, der das Rennen nicht beendet hat.
- DNS (Did Not Start): Ein gemeldeter Läufer, der nicht gestartet ist.
- FKT (Fastest Known Time): Die schnellste bekannte Zeit auf einer bestimmten Strecke.
- Vert (Vertical): Die insgesamt zurückgelegten Höhenmeter.
- Bonk: Ein plötzlicher Leistungszusammenbruch durch Energiemangel.
- Blow Up: Ein starker Leistungseinbruch, meist durch zu hohe Anfangsgeschwindigkeit.
Wettkampfdistanzen
- Ultra: Alle Distanzen über 42,195 km.
- 50K: Ultramarathon über 50 km.
- 100K: Ultramarathon über 100 km.
- 100-Miler: Rennen über 100 Meilen (ca. 161 km).
- VK (Vertical Kilometer): Rennen mit 1.000 Höhenmetern auf kurzer Distanz.
Streckenarten
- Out-and-Back: Strecke mit Wendepunkt.
- Point-to-Point: Start und Ziel an unterschiedlichen Orten.
- Single Track: Ein schmaler Pfad, oft nur für eine Person passierbar.
- Technical Trail: Schwierige Trails mit unwegsamem Gelände.
Training und Strategie
- Hill Repeats: Wiederholtes Bergauflaufen als Training.
- Tapering: Reduzierung des Trainings vor einem Wettkampf.
- Back-to-Back Runs: Lange Trainingseinheiten an aufeinanderfolgenden Tagen zur Simulation von Ermüdung.
- Pulszone und Herzfrequenz: Richte dein Training nach deinen Zielen aus und achte auf deine Herzfrequenz
- Air Support-Rückenteil mit Body-Mapping-Technologie
- Kabelbaum für Kommandozentrale
- Belüfteter Gurt
- Integrierte Werkzeugorganisation
Ausrüstung
- Bladder: Trinksystem im Rucksack.
- Gaiters: Gamaschen zum Schutz vor Steinen und Schmutz.
- Buff: Multifunktionales Schlauchtuch.
Wettkampfbezogene Begriffe
- Aid Station: Verpflegungsstation (VP) entlang der Strecke.
- Drop Bag: Eine Tasche mit persönlicher Ausrüstung, die an bestimmten Punkten hinterlegt werden kann.
- Crew: Helfer, die den Läufer während des Rennens unterstützen.
- Pacer: Begleitläufer, die für Motivation und Tempo sorgen.
- Cut-Off Time: Zeitlimit für einen bestimmten Streckenabschnitt oder das gesamte Rennen.
Fazit
Egal, ob du erst ins Trailrunning einsteigst oder bereits ein erfahrener Ultra-Trailrunner bist – das Verständnis der Organisationen und Abkürzungen in diesem Sport hilft dir, dich besser in der Community zurechtzufinden. Hoffentlich gibt dir dieser Beitrag wertvolle Einblicke und erleichtert dein nächstes Trailrunning-Abenteuer.